weiß waschen

weiß waschen
weiß||wa|schen auch: weiß wa|schen 〈V. tr. 274; hat
I 〈Zusammen- u. Getrenntschreibung〉 Wäsche weißwaschen / weiß waschen so sorgfältig, gründlich waschen, dass sie weiß wird
II 〈nur Zusammenschreibung; fig.〉 = reinwaschen (II) ● seine Aussage hat den vermeintlichen Täter weißgewaschen

* * *

weiß wa|schen, 2weiß|wa|schen <st. V.; hat (ugs.):
kochen (4):
die Wäsche w. w.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einen Mohren weiß waschen wollen —   Die Redewendung mit der Bedeutung »Unmögliches, Widersprüchliches versuchen, besonders einen offensichtlich Schuldigen durch Scheinbeweise als Unschuldigen hinstellen wollen« hat möglicherweise ihren Ursprung im Alten Testament, wo es im Buch… …   Universal-Lexikon

  • weiß — • weiß (Farbe); vgl. auch blau, Weiß I. Kleinschreibung: {{link}}K 151{{/link}}: – die weiße Fahne hissen (als Zeichen des Sichergebens) – ein weißer Fleck auf der Landkarte (unerforschtes Gebiet) – weiße Kohle (Wasserkraft) – ein weißer Rabe… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • waschen — Das hat sich gewaschen: es ist vortrefflich, rein von Mängeln und Fehlern. Ein Kerl, der ›sich gewaschen hat‹, ist ein tüchtiger Mensch; aber auch: ›Eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat‹, eine tüchtige, kräftige Ohrfeige. Im Gegensatz dazu steht …   Das Wörterbuch der Idiome

  • weiß — kaukasisch; europid; farbneutral; lichtvoll * * * weiß [vai̮s] <Adj.>: von der Farbe des Schnees /Ggs. schwarz/: weiße Haare; ein weißer Hai; weiße Wäsche; die Blüten des Kirschbaumes sind weiß; weiß (in Weiß) gekleidet sein; vor Angst war… …   Universal-Lexikon

  • weiß — Sich weiß (rein) waschen (wollen): sich für unschuldig ausgeben, sich von einem Vorwurf, von einem Verdacht reinigen. Die Redensart gebraucht schon Luther in seinen ›Tischreden‹.{{ppd}}    Sich weißbrennen ⇨ brennen.{{ppd}}    Die Redensart von… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Waschen [1] — Waschen (hierzu Tafel »Dampfwäscherei« mit Text), Reinigen der Wäsche, eine Arbeit, die durch rationelles Verfahren wesentlich erleichtert und so gestaltet werden kann, daß die Wäsche weniger leidet als unter den gewöhnlichen Manipulationen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • waschen — spülen; abwaschen * * * wa|schen [ vaʃn̩], wäscht, wusch, gewaschen <tr.; hat: 1. unter Verwendung eines Waschmittels oder von Seife durch häufiges Bewegen in Wasser [und durch Reiben, Drücken o. Ä.] von Schmutz befreien: Wäsche, Hemden,… …   Universal-Lexikon

  • weißwaschen — weiß||wa|schen auch: weiß wa|schen 〈V. tr. 274; hat〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 Wäsche weißwaschen / weiß waschen so sorgfältig, gründlich waschen, dass sie weiß wird II 〈nur Zusammenschreibung; fig.〉 = reinwaschen (II) ● seine Aussage… …   Universal-Lexikon

  • weißwaschen — weiß|wa|schen {{link}}K 47{{/link}}; sich, jemanden weißwaschen (umgangssprachlich für sich oder jemanden von einem Verdacht oder Vorwurf befreien); meist nur im Infinitiv und Partizip II (weißgewaschen) gebraucht; aber Wäsche D✓weiß waschen oder …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”